Lesen in der dunklen Jahreszeit – Unser Vorlesewettbewerb

„Vorlesen ist die Mutter des Lesens.“

Dieses Zitat des Dichters Johann Wolfgang von Goethe verdeutlicht die hohe Bedeutung des Vorlesens – gerade während der (frühen) Kindheit. Doch auch in der Schule spielt das Vorlesen eine wichtige Rolle. Am Stadtgymnasium lässt sich dies insbesondere zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien in den sechsten Klassen beobachten. In dieser Zeit stellen die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht ihre Lieblingsbücher vor und lesen einen Ausschnitt daraus. Jede Klasse kürt dabei ihre zwei besten Leserinnen und Leser, die schließlich am schulinternen Vorlesewettbewerb teilnehmen.

Häufig findet dieser in der Adventszeit statt, so dass die Atmosphäre der Veranstaltung mit weihnachtlicher Gestaltung die Schülerinnen und Schüler auf diese besinnliche Zeit einstimmt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht aber das Vorlesen - sowohl von selbst ausgesuchten aber auch neuen Texten, das schließlich von einer Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus der Schüler- und Lehrerschaft bewertet wird.

Lesungen

In Zusammenarbeit mit dem Detmolder Literaturbüro werden am Stadtgymnasium immer wieder Lesungen dargeboten, in deren Rahmen sich Schülerinnen und Schüler angesprochener Jahrgangsstufen einen besonderen Zugang zu literarischen Texten verschaffen können.

Zum Beispiel las bereits Schauspieler August Zirner, bekannt aus verschiedensten Kino- und Fernsehproduktionen, aus dem Kinder- und Jugendbuchklassiker „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ von Judith Kerr.

Auch im kleineren Kreis fanden schon literarische Lesungen statt, um z.B Leistungskursen eine alternative Interpretation eines Abiturtextes zu vermitteln. So trug der Schauspieler Florian Lukas, u.a. bekannt aus der ARD-Serie „Weissensee“, im Haus Münsterberg in Detmold den Text der Erzählung „Die Verwandlung“ von Franz Kafka sehr packend und spannend vor.

Berichte