Schülerwettbewerb zur politischen Bildung: Zusatzkurs Geschichte (Q2) gewinnt zweiten Platz!

Mit großer Freude können wir verkünden, dass unsere Schülerinnen und Schüler des Geschichts-Zusatzkurses (Q2) beim diesjährigen Schülerwettbewerb zur politischen Bildung den zweiten Platz erreicht haben. Ihr Projekt wurde aus über 1200 Einsendungen mit 1500€ ausgezeichnet.
Im Rahmen eines Schulprojekts setzten sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Frage auseinander, inwieweit die Wiedervereinigung Deutschlands tatsächlich ein Erfolg war. Durch Zeitzeugeninterviews und eigene Recherchen kamen sie zu einer kritischen Einschätzung: Trotz der politischen Einheit bestehen auch mehr als drei Jahrzehnte später noch erhebliche Unterschiede zwischen Ost und West. Besonders auffällig sind die stärkere Unterstützung rechtspopulistischer Parteien im Osten, wirtschaftliche Benachteiligungen und das anhaltende Gefühl der Entfremdung. Die Schülerinnen und Schüler stellten fest, dass die DDR-Vergangenheit bis heute politische Einstellungen prägt, während Faktoren wie Desinformation im Internet und die Abwanderung junger Menschen die Kluft weiter vertiefen. Dennoch sahen sie auch Potenzial für eine positive Entwicklung: Soziale Medien könnten genutzt werden, um neue Brücken zu bauen und das Einheitsgefühl zu stärken.
Auch die Bedeutung des Jahres 1989 wurde im Projekt reflektiert. Die Schülerinnen und Schüler erkannten es als einen historischen Meilenstein für Freiheit und Selbstbestimmung in Europa. Der Fall der Berliner Mauer und die friedlichen Revolutionen beendeten diktatorische Regime, brachten jedoch auch wirtschaftliche und soziale Herausforderungen mit sich. Heute, so ihr Fazit, stehen Demokratie und Freiheit erneut unter Druck. Deshalb sei es umso wichtiger, sich an die Werte von 1989 zu erinnern und diese aktiv zu verteidigen. Die Idee eines europäischen Gedenktages wurde von den Teilnehmenden als ein starkes Signal gewertet, um die Errungenschaften der friedlichen Revolutionen zu bewahren und künftige Generationen an ihre Verantwortung zu erinnern.
Damit haben unsere Schülerinnen und Schüler ein wichtiges gesellschaftspolitisches Thema beleuchtet und kritisch hinterfragt. Ihr Erfolg im Wettbewerb zeigt, dass sie nicht nur historisches Bewusstsein bewiesen haben, sondern auch den Mut, sich mit schwierigen Fragen der Gegenwart auseinanderzusetzen. Wir gratulieren herzlich zu dieser herausragenden Leistung!
Q2, 2025